Mittelstandspresse
28.04.2023
Geothermie in Schwerin – ein Meilenstein in der Wärmewende
Deutschlandweit erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen geht in Betrieb

Schwerin, 28.04.2023 (PresseBox) - Die Stadtwerke Schwerin feierten am heutigen Freitag die offizielle Inbetriebnahme ihrer ersten Geothermie-Anlage. Gemeinsam setzten Bundeskanzler Scholz, Ministerpräsidentin Schwesig, Oberbürgermeister Badenschier, Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Wolf und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kellner die Tiefenpumpe zur Förderung der warmen Sole per Buzzer-Druck in Gang. Auch Wirtschaftsminister Meyer und Innenminister Pegel würdigten die besondere Relevanz dieser deutschlandweit bislang einzigartigen Anlage in der Kombination aus mitteltiefer Geothermie und Wärmepumpen. Zukünftig werden 15 Prozent der Fernwärme in Schwerin klimaschonend durch den Einsatz der erneuerbaren Energie erzeugt.
Bundeskanzler Scholz betont die wegweisende Bedeutung der Erdwärmenutzung: „Dieser Ausflug in die Tiefe der Erde ist ein Projekt, das in die Zukunft weist: Anders als Wind oder Sonne steht Geothermie rund um die Uhr zur Verfügung, im Sommer wie im Winter, an 365 Tagen im Jahr. Und deshalb machen uns Projekte wie dieses hier nicht nur unabhängiger von den volatilen Gaspreisen, von der geopolitischen Großlage und von Marktschwankungen bei der fossilen Energie. Sie können die Grundlast auch an sonnen- oder windarmen Tagen sichern – und sind so eine perfekte Ergänzung zur Windenergie, bei der Mecklenburg-Vorpommern heute schon ganz vorne mit dabei ist.“
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, hob die Leuchtturmwirkung des Projekts hervor: „Die neue Geothermieanlage in Schwerin ist einzigartig in Deutschland: 56 Grad heißes Wasser aus 1.300 Metern Tiefe, das an der Oberfläche von vier Wärmepumpen erhitzt und dann per Fernwärme in die Häuser und Wohnungen der Menschen gebracht wird. Klimaneutral, leistungsfähig und mit konkretem Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zeigt die Anlage beispielhaft, wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann.“
Für Rico Badenschier, Oberbürgermeister Schwerins, ist die offizielle Inbetriebnahme der Anlage ein elementarer Bestandteil auf dem Weg zur Klimaneutralität der Landeshauptstadt: „Unsere Stadtwerke haben Weitsicht bewiesen: Mit der Nutzung der Geothermie haben sie einen großen Schatz Schwerins erschlossen und sorgen dafür, dass er der Allgemeinheit zugutekommt. Mit der klimafreundlichen Fernwärme ist unsere Stadt künftig weniger abhängig von fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Öl. So funktioniert kommunale Daseinsvorsorge, die nicht zu Lasten künftiger Generationen geht“, sagte er.
Schon seit 2015 befassen sich die Stadtwerke Schwerin mit konkreten Planungen zur Nutzung der Erdwärme. „Nach acht Jahren intensiver Projektarbeit, der Bewältigung vieler neuartiger Themenfelder und Beräumung von Bedenken sind wir heute am Ziel und können den Bodenschatz unter unseren Füßen erschließen – und grüne Wärme für Schwerin erzeugen. Mit unserer neuen Geothermie-Anlage haben wir eine Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen der Wärmewende gefunden. Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, dass wir für diesen Meilenstein in der klimaneutralen Wärmeversorgung so viel Anerkennung aus Politik und Wirtschaft erfahren. Und ich kann schon verraten: die Planungen für weitere Anlagen laufen bereits“, resümiert Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin.
Ansprechpartner
Julia Panke
+49 (385) 6331190
+49 (385) 6331293
Zuständigkeitsbereich: Pressesprecherin
Über Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS):
Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.
Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen. Die erste Geothermie-Anlage ermöglicht seit Ende April 2023 die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung und leistet einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung.
Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis 2024 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten „weißen Flecken“, an das Breitbandnetz angeschlossen.
Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.
Datei-Anlagen:
(2 MB)
1386289.attachment
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Wolf begrüßte Ministerpräsidentin Schwesig und Bundeskanzler Scholz gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin Badenschier an der neuen Geothermie-Anlage. (vlnr)
(3 MB)
1386301.attachment
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin, Dr. Rico Badenschier, betonte in seinem Grußwort die Rolle der erneuerbaren Energien für die Unabhängigkeit gegenüber geopolitischen Schwankungen.
(3 MB)
1386290.attachment
In ihrem Grußwort hob die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, die Bedeutung der neuartigen Anlage zur Gewinnung von umweltfreundlicher Fernwärme hervor.
(3 MB)
1386293.attachment
Bundeskanzler Scholz betonte die Relevanz von Erdwärme für eine preisstabile und umweltfreundliche Wärmeversorgung.
(3 MB)
1386294.attachment
Gemeinsam setzten Oberbürgermeister Badenschier, Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Wolf, Bundeskanzler Scholz, Ministerpräsidentin Schwesig und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kellner die Tiefenpumpe zur Soleförderung in Gang. (vlnr)
(3 MB)
1386291.attachment
Die im Schauglas durchfließende Sole hat einen Salzgehalt von 15 Prozent und ist 56 Grad Celsius warm. Stadtwerke-Projektleiter Benjamin Kielgas (re) erläutert Bundeskanzler Scholz, Ministerpräsidentin Schwesig, Oberbürgermeister Badenschier und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kellner Detail zur Sole. (vlnr)
(3 MB)
1386297.attachment
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Wolf erläutert dem Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern Meyer, Bundeskanzler Scholz, Ministerpräsidentin Schwesig, dem Schweriner Oberbürgermeister Badenschier und Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kellner sowie der Botschafterin der Republik Island Marelsdóttir die Funktionsweise der Wärmetauscher. (vlnr)
(2 MB)
1386296.attachment
Die Gewinnung von Thermalsole unterliegt formal dem Bergrecht. Daher überreichte Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Wolf (re) im Anschluss an die Führung durch das neue Geothermie-Heizwerk Grubenlampen an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kellner, Oberbürgermeister Badenschier, Ministerpräsidentin Schwesig und Bundeskanzler Scholz. (vlnr)
- Mehr Infos zu dieser Meldung unter www.pressebox.de
- zurück zur Übersicht