Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken TOP-THEMEN

13.02.2017 - Fachartikel - Kultur / Gesellschaft

Integration und Islam: Sind Parallelgesellschaften unvermeidbar?

(Initiative Mittelstand)

Die Politik und die meisten Medien verweigern sich öffentlich der Erkenntnis, aber der Bevölkerung in Europa scheint es zu dämmern: Die muslimische Einwanderung in Europa bringt Probleme mit sich und gefährdet auf Dauer die Demokratie. Nach einer Umfrage des international bekannten Thinktank Chatham House in zehn Ländern der EU spricht sich jedenfalls eine deutliche Mehrheit gegen eine weitere Einwanderung von Muslimen nach Europa aus (1). Das Ergebnis variiert von Land zu Land. Am stärksten ist die Ablehnung in Polen (71 Prozent), es folgen Österreich (65%), Ungarn (64 %), Belgien (64%), Frankreich (61%), Griechenland (58 %), Deutschland (53%) und Italien (51%). In allen zehn Ländern liegen die Befürworter einer weiteren Zuwanderung unter 32 Prozent, etwa jeder fünfte hatte im europäischen Schnitt keine Meinung dazu.

Die Gründe für die wachsende Ablehnung einer weiteren muslimischen Einwanderung liegen auf der Hand: Man verbindet sie mit dem Mißbrauch der Religion durch Terror, mit Frauenverachtung, mit der Unterordnung westlicher Grundwerte unter die Scharia. Die Mehrheit der Europäer ist offensichtlich davon überzeugt, daß islamisches Denken und Gebote nicht in die Kultur Europas passen. Der Einzelfall sieht natürlich immer anders aus. Aber in diesen Zahlen spiegelt sich die Ahnung von einem kulturellen Zusammenprall. Diese Ahnung gab es schon vor der Flüchtlingskrise. Köln, Würzburg, Berlin und die Anschläge in Paris, Nizza, Brüssel haben sie verstärkt. Es handelt sich auch nicht nur um diffuse Ängste. Die Ahnung fusst auf der Tatsache, daß sowohl die radikalen Islamisten als auch die friedfertigen Muslime ihre Legitimation aus dem Koran belegen können. Diese Ambivalenz der religiösen Grundlage (2) macht den Islam zu einem unberechenbaren Faktor der Integration. Wie gesagt, im Einzelfall mag das anders aussehen.

Aber selbst die moderate Variante ist integrationsschwach. Denn muslimische  Grundüberzeugung ist, daß jeder Muslim Allahs Willen bedingungslosen Gehorsam schuldet. Allah aber lässt sich nicht definieren oder festlegen, auch nicht auf die Liebe. Im Christentum aber geht es letztlich um Vergebung und Liebe, was durch Vernunft erkennbar sei. Gott hat, theologisch gesprochen, die Welt geschaffen, durch die Vernunft kann man das Schöpfungswerk erkennen, mithin auch Rückschlüsse auf den Schöpfer ziehen. Das ist der Sinn der Offenbarung. Ganz anders der Islam: Auch Allah hat die Welt geschaffen, aber sein Wille bleibt für die Menschen nicht erkennbar. Nichts kann Allahs Absicht oder Willen festlegen, kein Grundgesetz, keine Kultur, kein Staatssystem. Gleichzeitig legen Koran, Hadith und Scharia das Verhalten und die Lebensweise des muslimischen Menschen fest. Der Koran ist unwidersprechbares Gesetzbuch, die Bibel interpretierbares Geschichtsbuch. Ein politischer und geistiger Pluralismus auf Augenhöhe widerspricht dem Wesen und der Geschichte des Islam (3).  Dieser fundamentale Unterschied erzeugt Unsicherheiten und die Ahnung davon macht sich breit.

Sicher, es gab ein goldenes Zeitalter des Islam, als man mehr oder weniger offen darüber diskutierte, wie weit die Vernunft gebraucht werden könne. Es war die Zeit medizinischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. In der Philosophie aber ging es über die Übersetzungen griechischer Philosophen – übrigens durch christliche Mönche – nicht hinaus. Das Thema der Freiheit des Menschen, auch gegenüber dem Schöpfer, blieb ohne Antwort und führte schließlich dazu, daß auch die bescheidenen Ansätze einer Aufklärung nicht weiter zum Zuge kamen (4). Spätestens seit dem 15. Jahrhundert sind solche Ansätze von muslimischen Denkern nur noch außerhalb der islamischen Welt zu finden. In den aktuellen Bildungssystemen spielen sie keine Rolle. Hinzu kam die demographische Explosion in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Sie machte Bildung für alle zur Illusion. Mehr noch: Sie führte dazu, daß Millionen Kinder nur in Koranschulen gingen und dort vielfach nur die dumpfen Parolen der radikalen Variante des Islam lernten. Zwar ist zu erwarten, daß der demographisch bedingte Migrationsdruck aus islamischen Ländern in den nächsten Jahrzehnten nachlässt. Die Geburtenraten in diesen Ländern sinken erheblich, man kann sogar von einem „historischen Absturz“ sprechen (5). Aber im Moment und für die nächsten Jahre wird der Druck noch anhalten, insbesondere aus Afrika und vor allem, wenn es in diesen Regionen bei Kriegszuständen bleibt.

Es ist selbstverständlich – das heißt, es entspricht dem humanitären Selbstverständnis Europas - , daß Flüchtlingen aus Kriegsgebieten Zuflucht gewährt wird. Die Frage der Integration geht dann aber über die Asylfrage hinaus.  Bei nicht-muslimischen Minderheiten ist die Integration in der Regel kein größeres Problem, dafür gibt es zahllose Beispiele. Für muslimische Flüchtlinge könnte die (vorübergehende) neue Heimat auch die Chance sein, Freiheit, Menschenwürde und Achtung für jede Person, nicht nur für Männer, kennen zu lernen. Das setzt voraus, daß sie diese Denkweise in Europa auch erfahren und mit dem islamischen Denken vergleichen können. Das wäre die Voraussetzung für Integration. Ohne diese Erfahrung kommt es zwangsläufig zu Parallelgesellschaften. Man kann sich fragen, warum manche Medien und gerade auch manche Kirchenführer den Muslimen heute diese Erfahrung nicht offen nahe bringen wollen.

  
(1)    https://www.chathamhouse.org/expert/comment/what-do-europeans-think-about-muslim-immigration

(2)    vgl. Hanna-Barbara Gerl Falkovitz, Gewalt und Religion - Die Ambivalenz des Islam,  http://www.i-daf.org/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/archiv/2015/01/12/artikel/gewalt-und-religion-die-ambivalenz-des-koran.html

(3)    für wissenschaftlich nüchterne Darstellungen siehe Hans Peter Raddatz und Bat Ye'or, Europa und das kommende Kalifat, Duncker und Humblot, 2013; Tilman Nagel, Angst vor Allah?, Duncker und Humblot, 2014;

(4)    vgl. u. a. Hillel Ofek, Why the Arabic World turned away from Science, aus: The New Atlantis, Number 30, Winter 2011, pp 3-23; Robert R. Reilly, The Closing of the Muslim Mind, ISI Books, 2010; Hans-Peter Raddatz, op.cit.

(5)    siehe Grafik und iDAF-Nachricht, http://www.i-daf.org/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/archiv/2014/02/03/artikel/historischer-absturz-demographie-im-nahen-und-mittleren-osten.html    

www.i-daf.org

Social Media