Drucken TOP-THEMEN
24.09.2015 - Reise - E-Commerce
Virtuelles Schaufenster: Klicken statt blättern
Bei Hymer wandert der Zubehörkatalog ins Altpapier
Jährlich rollen rund 8.000 Caravans und Reisemobile von den Hymer-Bändern. Der Premiumhersteller aus Bad Waldsee weiß, wie man auch nach dem Kauf Kundenbedürfnisse erfüllt. Denn die 1.200 Mitarbeiter statten die mobilen Unterkünfte nicht nur aus, sie bieten ebenfalls eine Vielzahl an Produkten an, die die Caravans und Reisemobile Stück für Stück noch wohnlicher machen sollen. Gerade beim Zubehör reagiert die Hymer. „In unseren Foren und Social Media-Kanälen diskutieren unsere Kunden, was verbessert werden kann“, erklärt Thorsten Manz, Geschäfts-Bereichsleiter HYMER Original Teile & Zubehör.
Virtuelles Schaufenster: aktuell und mehrsprachig
Hymer sieht und hört genau hin und setzt die Anregungen seiner Kunden anschließend konsequent um: So entsteht praktisches Zubehör, wie ein Handtuchtrockner, Fahrradständer für den Stauraum und, und, und. Die Folge dieser Strategie: ständig neue Produkte und eine permanente Weiterentwicklung des Original-Zubehörs. Damit stieße ein Papierkatalog jedoch an seine Grenzen und andere fänden sich darin erst gar nicht wieder. Auch mehrsprachige Infos ließen sich in der gedruckten Variante nur schwer unterbringen.
Selbstverständlich ist die Online-Version stets auf dem aktuellen Stand. Da der Vertrieb über autorisierte Handelspartner erfolgt, bietet der Online-Katalog die Möglichkeit nach einem ortsansässigen Händler zu suchen. Weiterer Vorteil: Der Katalog schafft Nähe zum Verbraucher, denn er kann hier seine Fragen oder die Wunschliste direkt per Email einreichen, die anschließend von einem Händler beantwortet wird.
„Stationärer“ Online-Katalog
Das virtuelle Schaufenster ist zudem ein Instrument, mit dem Hymer seine Verkäufe steuern und den Umsatz steigern kann. Ein Beispiel: Auf einer Messe avancierte eine Rückfahrkamera zum Publikumsliebling. Ein Hymer-Mitarbeiter reagierte und hob das Produkt auch im Online-Katalog hervor. Die Folge: Auch im Internet schoss der Absatz in die Höhe.
In Zukunft soll der Online-Katalog direkt in die Handelsbetriebe integriert werden. Dies ermöglicht den Endkunden auf stationären Tablets die gewünschten Hymer-Produkte auszusuchen und sie anschließend direkt vor Ort zu erwerben.