Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

17.03.2025

Karlsruher Agentur bündelt Webauftritt führender deutscher Forschungsmuseen

Die Karlsruher Digitalagentur Netzbewegung setzte sich im Wettbewerb um den Relaunch der Webauftritte des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels durch und führte vier verschiedene Website unter einem modernen Design zusammen.

Startseite des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Startseite des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Karlsruhe, 17.03.2025 (PresseBox) - Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels besitzt herausragende naturwissenschaftliche Sammlungen und verbindet exzellente Forschungseinrichtungen mit zwei attraktiven Museen an den Standorten Bonn und Hamburg. In Hamburg wird in Zukunft auch das neue Evolutioneum beheimatet sein.

Die Forschungsmuseen hatten historisch gewachsen jeweils eigene Internetauftritte. Im Zuge des Zusammenschlusses im Jahr 2021 sollten diese zu einem einheitlichen Auftritt zusammengeführt werden. Dabei galt es, ganz unterschiedliche Nutzer- und Zielgruppen zu berücksichtigen. Im Rahmen des komplexen Projekts entstanden viele spannende Speziallösungen.

Grundlage der Ausschreibung bildete das neu geschaffene Corporate Design von Designerin Paran Pour. Das Konzept der Karlsruher Agentur Netzbewegung überzeugte mit technischer Expertise und kreativen Ideen.

Tab-Navigation als Lösung

Die vier verschiedenen Auftritte werden über eine Tab-Navigation geklammert, die auf allen Seiten identisch ist. Die Tabs ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen den Startseiten der vier verschiedenen Plattformen. Bei der Navigation wurde sich für ein Priority Plus Modell entschieden um die hohe Informationstiefe, vor allem im Forschungsbereich, abbilden zu können.

Dynamisches Screendesign

Das Screendesign der verschiedenen Seiten folgt immer dem zugrundeliegenden Styleguide – allerdings in jeweils unterschiedlichen Ausprägungen.

Das neue Corporate Design lebt von unterschiedlichen (Hintergrund-)Farben. Statt abgegrenzter, farbiger "Blöcke" fließen die Hintergrundfarben auf den Seiten der Museen beim Scrollen sanft ineinander über. Der Bereich Forschung präsentiert sich hingegen neutral auf weiß.

Für die digitale Darstellung wurde das neu entstandene Corporate Design um dynamische Elemente wie Zoom- und Einblendeffekte erweitert, die den Entdecker-Charakter unterstreichen.

Spannende Schnittstellen

Eine besondere Herausforderung waren die verschiedenen Datenquellen, die aus Gründen der Datenkonsistenz und zur Minimierung des Pflegeaufwands angebunden werden sollten.

Dies betraf unter anderem die institutseigene Publikationsdatenbank sowie die digitalisierten Sammlungsbestände. In enger Zusammenarbeit mit den Experten des LIB wurden die verfügbaren Daten evaluiert und die Datenstruktur festgelegt. Der Austausch zwischen den Systemen erfolgt in beiden Fällen über ein json-Format.

Um auch Inhalte der umfangreichen Bild- und Mediendatenbank (EasyDB) auf der Website zugänglich zu machen und doppelten Pflegeaufwand zu vermeiden, wurden für die Presse-Downloads die Medien-Inhalte via EasyDB-Schnittstelle direkt auf der Website integriert.

Clevere Modul-Lösung

Realisiert wurde die Website mit TYPO3 auf Basis des TYPO3-Modulsets der Netzbewegung. Das Modulset ist ein Set von vorkonfigurierten Content-Modulen die in mehrjähriger Entwicklungsarbeit aufgebaut wurden. Diese Module sind perfekt responsive optimiert, werden individuell gestylt und für spezielle Anwendungsfälle erweitert oder modifiziert.

Alle vier Webauftritte greifen auf eine zentrale TYPO3-Installation zurück. Das Styling passt sich je nach Verzeichnispfad dynamisch an.

Zu den Webseiten:

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels: https://leibniz-lib.de/

Museum der Natur Hamburg: https://hamburg.leibniz-lib.de/

Museum Koenig Bonn: https://bonn.leibniz-lib.de

Über das LIB

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) widmet sich der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung. Das LIB ist mit dem Museum Koenig Bonn und dem Museum der Natur Hamburg an zwei Standorten vertreten. Generaldirektor ist Prof. Dr. Bernhard Misof, der das LIB standortübergreifend leitet.

Über die Netzbewegung

Die Netzbewegung ist eine Agentur für WOW!-Erlebnisse in Web und Social Media. Die in Karlsruhe ansässige Internetagentur ist seit ihrer Gründung im Jahr 2000 auf digitale Markenerlebnisse spezialisiert und realisiert preisgekrönte Websites mit hohem Erlebnischarakter. Zu den Kunden der Netzbewegung zählen namhafte Unternehmen wie Griesson de-Beukelaer, SWR oder der Europa-Park. Das Unternehmen beschäftigt knapp 30 Digitalexperten am Standort Karlsruhe. Mit dem TYPO3-Modulset hat die Netzbewegung eine durchdachte Lösung für die Umsetzung von TYPO3-Seiten entwickelt.

Ansprechpartner

Dipl.-Inf. Alwin Roppert
+49 (721) 667789-32
Zuständigkeitsbereich: Geschäftsführer

Datei-Anlagen:


(612 kB)
1530019.attachment

Startseite des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels


(527 kB)
1530020.attachment

Startseite des Museum der Natur Hamburg


(522 kB)
1530021.attachment

Startseite des Museum Koenig Bonn