Mittelstandspresse
12.12.2008
Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008
Wer Maschinen bauen kann, der kann auch Energieeffizienz
Bielefeld, 12.12.2008 (PresseBox) - In Ostwestfalen-Lippe werden Maschinen und Komponenten der Spitzenklasse entwickelt und auch gefertigt, die Messe Forum Maschinenbau mit der integrierten Messe EnergieArena hat dies erneut gezeigt. Vor diesem Hintergrund diskutierten über 400 Teilnehmer beim europäischen Kongress "Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008" die Wettbewerbsvorteile der industriellen Energieeffizienz. Fazit: Wer Maschinen bauen kann, der kann auch Energieeffizienz. Dazu müssen die vorhandenen Kompetenzen aber effektiver vernetzt werden, so das einhellige Urteil der Experten aus OWL, Deutschland und Europa.
Die gerne verbreitete Annahme, Vorgaben wie die Effizienzrichtlinie aus Brüssel würden die Wirtschaft mehr belasten als fördern, hat die europäische Union mit der - insbesondere deutschen - Erfolgsgeschichte bei Umwelttechnik und Erneuerbaren Energien längst widerlegt. EU-Energieexpertin Mechtild Rothe, Vizepräsidentin des Europäischen Par-laments, die den Kongress eröffnete, machte klar: "Eine Herausforderung für die Wirtschaft, insbesondere aber eine Chance für solche Unternehmen, die bereits Vorsprünge in energieeffizienter Technologie erarbeitet haben."
"Durch das Zusammenspiel von Energieanwendern, Komponentenherstellern und Dienstleistern haben wir eine hervorragende Kompetenz bei der Optimierung industrieller Prozesse in unserer mittelständisch geprägten Region. Das sollten wir nutzen, um bei modernen Energiekomponenten und -dienstleistungen ganz vorne mitzuspielen", erläuterte Klaus Meyer, Geschäftsführer des Netzwerks Energie Impuls OWL. Ideenreichtum, Lösungsorientierung und starke Vernetzung in der Wertschöpfungskette sind ein guter Nährboden für Unternehmen aus OWL, um den Wachstumsmarkt Energieeffizienz mit wertvollem Know-how und innovativen Produkten zu bedienen.
Energieeffizienz ist allerdings auch eine Frage der Unternehmenskultur. Nur mit einem entschiedenen und glaubwürdig vorgelebten "Ja" zur Energieeffizienz der Geschäftsleitung können die Mitarbeiter im Unternehmen die richtigen Weichen stellen in Einkauf, Verkauf und Produktion. Nachhaltige Motivation und das richtige Handwerkszeug gehen dabei vor kurzfristigen Belohnungsstrategien. Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) forderte gar "innerbetriebliche Energiemanager" auszubilden oder einzustellen.
"Die Schnittstellen im Unternehmen mit Prozess-Know-how und Umsetzungs-Tools zu bedienen, ist langfristiges Ziel von Energie Impuls OWL und Ausgangspunkt für die 12 Workshops des zweiten Kongresstages", erläutert Anke Egging, Mitarbeiterin bei Energie Impuls OWL und Kongressleiterin. Mit jeweils bis zu 100 Teilnehmern in den Workshops kamen Themenbereiche wie Investitionsstrategien, Umsetzungspraxis, Mitarbeiterkompetenz und Energiedaten außerordentlich gut an.
Zur Kongresseröffnung sprachen NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben, Stephan Kohler, Leiter der Deutschen Energieagentur (dena) und Prof. Dr. Gerhard Berz von der LMU München und ehemals Leiter der GeoRisikoForschung der Münchener Rückversicherungsgesellschaft auf dem Podium sprechen. Die europäische Dimension der Energieeffizienztechnologien erläuterten Mechtild Rothe, MdEP und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, sowie Patrick Lambert, Direktor der Executive Agency for Competitiveness and Innovation. Am zweiten Kongresstag fanden insgesamt zwölf Workshops mit knapp 40 Referenten zu den Themen Energiedaten, Antriebe, Investitionsstrategien, Klimatechnik, Dezentrale Erzeugung, Gebäudeeffizienz, Marktstrategien, Gebäudemanagement, Erneuerbare Energien, Mitarbeiterkompetenz, Wirtschaftlichkeit oder Marketing statt. Ostwestfalen-Lippe war damit für drei Tage europäischen Drehscheibe für das Thema industrielle und gewerbliche Energieeffizienz.
Das Unternehmensnetzwerk Energie Impuls OWL sowie die Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld hatten über 40 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vom 5. bis zum 7. November zum Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 ins Messezentrum Bad Salzuflen eingeladen. Mehr als 400 Wirtschaftsvertreter kamen zu dem dreitägigen Kongress zusammen, um über Innovationen, Märkte und politische Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe intensiv zu diskutieren. Kongresspartner sind E.ON Westfalen Weser, die Stadtwerke Bielefeld, die Firma InnoDämm und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
Ansprechpartner
Anke Egging
+49 (521) 2997-841
+49 (521) 2997-844
Zuständigkeitsbereich: Projektmanagerin
Über Energie Impuls OWL e.V.:
Energie Impuls OWL e.V. ist ein Netzwerk von über 100 Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten aus OWL, welche seit 2001 die Entwicklung von Energie-Kompetenz forcieren und Anwender, Hersteller und Entwickler vereint.
Datei-Anlagen:
(229 kB)
0167187.attachment
[PDF] Pressemitteilung : Wer Maschinen bauen kann, der kann auch Energieeffizienz
(2 MB)
0167195.attachment
Mechtild Rothe MdEP und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments: "Wir müssen einen Markt für Effizienz-Dienstleistungen schaffen. Kein ernst zu nehmender Analyst setzt heute noch auf sinkende Energiepreise"
(2 MB)
0167188.attachment
Die Messe Forum Maschinenbau mit der EnergieArena war gut besucht: 5.135 Fachbesucher informierten sich im Messezentrum über das Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsangebot von 372 Ausstellern.
(1 MB)
0167189.attachment
Energieforum
(1 MB)
0167190.attachment
Passende Tools und Lösungen in den Workshops des zweiten Kongresstags: Nur so können sich Mitarbeiter für Energieeffizienz einsetzen
(2 MB)
0167191.attachment
Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) forderte auf der Eröffnungsveranstaltung "innerbetriebliche Energiemanager" auszubilden oder einzustellen
- Mehr Infos zu dieser Meldung unter www.pressebox.de
- zurück zur Übersicht