Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

28.03.2025

? Zukunftssicher und nachhaltig: FPZ EVO im echten Betrieb

Innovation, die bleibt – und schützt.

Die neue Smartwave-Technologie
Die neue Smartwave-Technologie

Plauen, 28.03.2025 (PresseBox) - Eine neue Technologie ist nur so stark wie ihr Einsatz in der Praxis. Die EVO-Serie mit Smartwave von FPZ hat nicht nur in Laboren überzeugt – sondern bereits in industriellen Anwendungen messbare Verbesserungen geliefert.

➡️ Lies, wie Unternehmen durch leisere, effizientere Verdichter ihre Prozesse modernisieren – und ihre Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden & Umwelt neu definieren.

Zukunftssicher und nachhaltig: Die FPZ EVO-Serie im industriellen Realbetrieb

Neue Technologien brauchen zwei Dinge: ein gutes Konzept – und Bewährung im Alltag. Mit der EVO-Serie beweist FPZ, dass sich innovative Akustiktechnologie, Energieeffizienz und Langlebigkeit nicht nur auf dem Papier gut machen, sondern in echten Produktionsumgebungen klare Vorteile bringen.

? Einsatz in der Realität: Drei echte Beispiele 1. Verpackungsunternehmen – Bayern

In einem Werk für Folienverpackungen liefen bislang 6 Seitenkanalverdichter konventioneller Bauart (jeweils 4 kW). Die Maschinen waren nicht nur laut, sondern erzeugten im Sommer massive Hitzeprobleme.

Nach Umrüstung auf FPZ EVO:

Stromersparnis: 1.180 €/Jahr

Temperaturanstieg um 11 % gesenkt

Schallpegel subjektiv um „zwei Klassen“ angenehmer

Mitarbeiter berichten von „spürbar angenehmerem Arbeiten“

„Die neuen Verdichter laufen ruhiger – und die Leute wirken entspannter.“– Werksleiter

2. Papierfabrik – NRW

Lärm war in der Altanlage ein ständiges Problem. Der typische Pfeifton der Verdichter machte Gespräche ohne Kopfschutz unmöglich. Zudem war das Medium überhitzt – bis zu 65 °C nach 6 Stunden Dauerbetrieb.

Nach Umstieg auf EVO/Smartwave:

Geräuschprofil ohne spitze Frequenzanteile

Medium bleibt stabil bei max. 54 °C

Kein Ausfall mehr durch Überhitzung

Audit-Bericht: „Deutlich verbessertes Arbeitsumfeld“

3. Kläranlage – Baden-Württemberg

In der Belüftung war Zuverlässigkeit wichtiger als Komfort – bis Beschwerden über „permanentes Pfeifen“ aufkamen. Mitarbeitende beklagten sich über Stresssymptome.

Nach Einführung der Smartwave-Technologie:

Lärmbeschwerden: 0

Energieeinsparung: 22 %

Erstmals wurde der Verdichterraum nicht als lärmbelasteter Bereich klassifiziert

? Technologie, die Verantwortung zeigt

Die EVO-Serie verkörpert das, was moderne Industrie braucht:

Effizienz

Ergonomie

Umweltbewusstsein

Langlebigkeit

Praxisnähe

Warum?Weil Smartwave nicht nur „das Geräusch dämpft“, sondern die Art, wie Maschinen gehört werden, verändert.

? Hintergrundforschung mit Tiefgang

Die Kooperation mit der Universität Genua zeigt: Die EVO-Serie ist kein Marketingprojekt, sondern das Resultat systematischer Forschung.

Psychoakustische Simulationen

Experimentelle Geräuschanalyse

Realbetrieb unter Dauerlast

Veröffentlichungen in Fachmedien wie Applied Acoustics

? „Die Zusammenarbeit mit FPZ war ein Paradebeispiel für Industrie & Forschung im Gleichklang.“– Prof. M. L., Universität Genua

? Nachhaltigkeit durch Konstruktion

Keine Lackierung: Verzicht auf Lösungsmittel

Weniger Energie: Reduktion CO₂ pro Maschine

Wartungsarm: Weniger Materialeinsatz für Ersatzteile

Langlebig: Reduktion des Austauschzyklus

➡️ Nachhaltigkeit nicht nur im Betrieb, sondern schon in der Fertigung.

? Auch wirtschaftlich sinnvoll

Return on Invest?Schon bei mittlerem Maschinenbedarf (ab 3–5 Geräten) rechnet sich die Umstellung binnen 1,5 bis 2 Jahren.Stromkosten, Arbeitsqualität, weniger Ausfall – ein echter Hebel.

? Fazit:

Die FPZ EVO-Serie ist nicht nur ein Produkt. Sie ist ein Strategiewechsel:? Vom reinen Funktionsdenken hin zur verantwortungsvollen Maschinenentwicklung, die Menschen schützt, Energie spart und Prozesse modernisiert.

Industrie 5.0 braucht genau solche Technologien. Und mit EVO/Smartwave ist sie heute schon Realität.

? Jetzt mehr erfahren & beraten lassen:? www.skvtechnik.de

? Detaillierte technische Informationen stehen im Datenblatt zum Download bereit.? Weitere Lösungen für industrielle Anwendungen finden Sie auf unserer Homepage: https://skvtechnik.de/Seitenkanalverdichter.

Ansprechpartner

Klaus Doldinger
+49 (3741) 2510951
Zuständigkeitsbereich: Werbung/Publik Relation

Über SKVTechnik:

Seit 2012 ist SKVTechnik Ihr verlässlicher Partner für Seitenkanalverdichter, Schallschutzhauben, Umschaltventile und das notwendige Zubehör für einen reibungslosen Betrieb. Unser Sortiment umfasst Seitenkanalverdichter in allen gängigen Ausführungen – sowohl für den normalen als auch für den ATEX-Einsatz. Ganz gleich, ob Sie Lösungen für den Blasdruck- oder Saudruck-Bereich benötigen, wir bieten passende Geräte, die allen Anforderungen an Volumenströme gerecht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und engen Zusammenarbeit mit Hersteller-Ingenieuren garantieren wir individuelle Lösungen und höchste Zufriedenheit bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Vertrauen Sie auf SKVTechnik – Ihr Experte für Seitenkanalverdichter.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.skvtechnik.de.

Datei-Anlagen:


(389 kB)
1530811.attachment

Die neue Smartwave-Technologie