INNOVATIONSPREIS-IT 2011 - Jury
Die unabhängige Jury des INNOVATIONSPREIS-IT 2011 der Initiative Mittelstand ist wieder hochkarätig besetzt. Zu den Experten gehören Professoren, Wissenschaftler, Branchenvertreter und Fachjournalisten.
Die Juroren bewerteten die eingereichten Produkte und Lösungen nach einem festgelegten Kriterien-Katalog. Kriterien sind unter anderem der Innovationsgehalt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung), der Nutzen (erkennbarer Nutzen, Auswirkung auf Profitabilität, Effizienzsteigerung) und die Mittelstandseignung (Relevanz für KMU, Praktikabilität, Implementierung).
Folgende Experten bildeten die Jury des INNOVATIONSPREIS-IT 2011:
Prof. Dr. Thomas Allweyer

Fachhochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) - Professor für Geschäftsprozessmanagement und Unternehmensmodellierung; Unternehmensberater im Bereich Prozessmanagement; Aufsichtsratsvorsitzender der HRW Consulting Factory AG (Saarbrücken)
Prof. Dr. Rainer Alt

Universität Leipzig - Professor für Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung
Michael Aubermann

Mitglied des Vorstands der Ropardo AG (Leverkusen); Besondere Interessen: Basistechnologien, Mashups und Services, sowie Organisationsmuster
Prof. Dr. Anatol Badach

Hochschule Fulda - Professor für Telekommunikation und Netzwerke; Schwerpunkte der Arbeit: Netzwerktechnologien, Technik der IP-Netze, VoIP und multimediale Kommunikation; Autor mehrerer Fachbücher
Prof. Dr. Jürgen Beyerer

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Inhaber des Lehrstuhls für interaktive Echtzeitsysteme an der Fakultät für Informatik; Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB); Schwerpunkte der Arbeit: Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung, Fusion heterogener Informationsquellen, Informationstheorie, Systemtheorie, Statistische Verfahren, Messtechnik
Prof. Dr. Udo Bleimann

Hochschule Darmstadt - Professor für Wirtschaftsinformatik und Telekommunikation; Direktor des igdv - Zentrum für Advanced Learning, Medien und Simulation; Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Informatik (aiDa) in Darmstadt
Prof. Dr. Thomas Christaller

ehem. Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin
Prof. Dr. Helmut Dohmann

Hochschule Fulda - Professor am Institut für Angewandte Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Echtzeitsysteme, multimediale Telekommunikationsanwendungen und Rechnerarchitektur
Dr. Matthias Donath

HA Hessen Agentur GmbH - Manager im House of IT, Darmstadt, und bei Hessen-IT, der Aktionslinie des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung für den hessischen IKT-Markt - Schwerpunkte: Software, Cloud Computing, Ambiente Technologien, Gründung & Wachstum, Cluster
Michael Dörfler

Redakteur Markt und Mittelstand - Schwerpunkte der Arbeit: Technologie
Prof. Dr. Frank-Dieter Dorloff

Universität Duisburg-Essen - Professor für Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement; Schwerpunkte der Arbeit: E-Business, E-Procurement, Standardisierung und E-Government
Daniel Dubsky

Chefredakteur des Online-Magazins ITespresso.de, das über aktuelle Entwicklungen der IT-Branche und IT-Lösungen für Unternehmen informiert.
Prof. Dr. Stefan Edlich

Beuth Hochschule für Technik Berlin - Professor für Softwaretechnik und Datenbanken; Initiator der internationalen Konferenz für Objects and Databases ICOODB; Betreiber des NoSQL-Archiv
Prof. Dr. Michael Eßig

Universität der Bundeswehr München – Professor für Allg. Betriebswirtschaftslehre; Schwerpunkte der Arbeit: Materialwirtschaft und Distribution, insb. Beschaffungsmanagement und Public Procurement
Prof. Dr. Torsten Eymann

Universität Bayreuth - Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insb. Wirtschaftsinformatik); Präsident des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. an der Universität Bayreuth (BF/M);
Prof. Dr. Matthias Fank

Fachhochschule Köln - Professor für Informationsmanagement; Schwerpunkte der Arbeit: Planung und Organisation von Informationsabläufen sowie Betrieb von Infomrationssystemen; Vorstandsvorsitzender e-Management e.V. (Köln)
Prof. Dr. Carsten Felden

Technische Universität Bergakademie Freiberg - Professor für Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik; Schwerpunkte der Arbeit: Business Intelligence und Analytics, XBRL, REA in ERP-Systemen sowie IT-Reifegradmodelle, die in internationalen Forschungskooperationen bearbeitet werden
Prof. Dr. Marina Fiedler

Universität Passau - Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (Management, Personal und Information); Schwerpunkte der Arbeit: Organizational Behaviour, Strategic Human Resource Management, Entwicklung von Managementfähigkeiten, Organisation und General Management.
Prof. Dr. Edwin O. Fischer

Universität Graz - Professor für Betriebswirtschaftslehre; Gastprofessuren an der University of British Columbia in Vancouver, an der Universität Tübingen und an der Freien Universität Berlin (Stiftungsprofessur der Deutschen Bundesbank)
Prof. Dr. Alexander Fliaster

Universität Bamberg - Professor am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Innovationsmanagement; Schwerpunkte der Arbeit: Management von Wissensarbeitern, Soziale Netzwerke und Sozialkapital u.a.
Prof. Dr. Günther Fliedl

Universität Klagenfurt - Professor für Computerlinguistik; Schwerpunkte der Arbeit: Linguistik, Computerlinguistik, elektronische Sprachverarbeitung, Grammatiktheorie, Morphologie/Wortbildung und Natürlichkeitstheorie
Prof. Dr. Gunther Friedl

Technische Universität München – Professor für Betriebswirtschaftslehre; Schwerpunkt seiner Arbeit: Controlling; Berater von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
Hans-Peter Fröschle

Geschäftsführer IT Service Management Forum (itSMF) Deutschland e.V.; Mitherausgeber der Fachzeitschrift „HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik“; Geschäftsführer und Alleininhaber i.t-consult GmbH - Organisations- und Technologieberatung
Prof. Dr. Kai Furmans

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Inhaber des Stiftungslehrstuhls Logistik; Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme; Mitglied des Aufsichtsrats der D-Logistics AG
Prof. Dr. Reinhard Ginnold

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Professor für Wirtschaftsinformatik; Schwerpunkte der Arbeit: betriebswirtschaftliche IT- Anwendungen in und zwischen Unternehmen, Business Intelligence-Anwendungen sowie IT-Anwendungen im Personalmanagement
Prof. Dr. Norbert Gronau

Universität Potsdam - Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government; Schwerpunkte der Arbeit: Betriebliches Wissensmanagement und Wandlungsfähige ERP-Systeme; Hauptherausgeber der ERP Management und der iSuccess; wissenschaftlicher Leiter des Lehrstuhls Center for Enterprise Research (CER)
Dr. Oliver Grün

BITMi Bundesverband IT-Mittelstand e.V. - Vorsitzender des BITMi seit 1998; Vorstand der Grün Software AG; Themenschwerpunkte: politische Interessensvertretung für den IT-Mittelstand in Deutschland
Klaus Haasis

Geschäftsführer der MFG Innovationsagentur für IT und Medien des Landes Baden-Württemberg; Management Coach der bwcon Coaching Group; Director im Board des Weltclusterverbands TCI
Prof. Till Hänisch

Berufsakademie Heidenheim – Dozent für Wirtschaftsinformatik; Schwerpunkte der Arbeit: E-Business und E-Commerce
Prof. Dr. Thomas Hanne

Fachhochschule Nordwestschweiz - Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik; Schwerpunkte der Arbeit: Evolutionäre Algorithmen, Metaheuristiken, Mehrzieloptimierung, ereignisdiskrete Simulation und Anwendungen in der Logistik und im Supply Chain Management
Hans-Jürgen Herrmann

Leiter der Abteilung 'Neue Medien in der Wirtschaft - IT-Anwendungen, IT-Sicherheit, Digitale Integration'; Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Bonn
Prof. Dr. Dieter Hertweck

Hochschule Heilbronn - Professor für Geschäftsprozessmanagement; Leitender Direktor des Electronic-Business-Instituts Heilbronn (EBI); wiss. Beirat des Digital Business Magazin;
Prof. Dr. Christiane Hipp

Technische Universität Cottbus - Inhaberin des Lehrstuhls ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung; Schwerpunkte der Arbeit: Innovationsnetzwerke, Innovationsstrategie, Entrepreneurship, Service Innovation u.a.
Marc Houben

PR-Manager bei redACtionsbureau Heinz Bück; Schwerpunkte der Arbeit: IT-Themen Storage, RFID und CMS
Alexander Hüsing

Chefredakteur des Online-Magazins deutsche-startups.de; Schwerpunkt der Arbeit: junge, aufstrebende Internet-Startups
Prof. Dr. Jan Jürjens

Technische Universität Dortmund - Professor am Lehrstuhl für Software Engineering; Wissenschaftlicher Koordinator "Enterprise Engineering" am Fraunhofer ISST (Dortmund)
Prof. Dr. Klaus Kabitzsch

Technische Universität Dresden - Professor für Technische Informationssysteme; Schwerpunkte der Arbeit: Test und Diagnose vernetzter Systeme und Entwurf von Netzen für technische Anwendungen
Prof. Dr. Stefan Kirn

Universität Hohenheim - Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik 2 (Lehrstuhlinhaber); Vorsitzender des Beirats der Zeitschrift KI - Künstliche Intelligenz; Mitherausgeber der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik u.a.
Prof. Dr. Alexander Knapp

Universität Augsburg - Professor für Software & Systems Engineering; Schwerpunkte der ARbeit: Integration semi-formaler und formaler Methoden in der Softwareentwicklung, Semantik von Modellierungs- und Programmiersprachen, Sicherheit und Web Engineering
Manfred Kohlen

Chefredakteur IT im Unternehmen und Redaktionsleiter der Onlinemedien von NetMediaEurope Deutschland; Journalist für Computerzeitschriften, Wirtschafts- und Publikumspresse
Prof. Dr. Tobias Kollmann

Universität Duisburg-Essen - Professor für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre; Schwerpunkte der Arbeit: E-Business und E-Entrepreneurship; Geschäftsführer des Beratungsunternehmens eBusiness network group GmbH (Köln)
Prof. Dr. Irene Krebs

Technische Universität Cottbus - Professorin am Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik; Honorarprofessorin an der Universität Potsdam; Schwerpunkte der Arbeit: Informationssysteme in der Administration und im eGovernment
Prof. Dr. Herbert Kuchen

Universität Münster - Professor für Praktische Informatik in der Wirtschaft; Schwerpunkte der Arbeit: Programmiersprachen, Softwaretechnik, Parallele Programmierung und E-Learning
Prof. Dr. Peter Liggesmeyer

Technische Universität Kaiserslautern - Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering: Dependability; Wissenschaftlicher Institutsleiter des Fraunhofer IESE (Kaiserslautern); Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes; Sprecher der Fraunhofer-Allianz Eingebettete Systeme
Prof. Dr. Wolfram-M. Lippe

Universität Münster - Professor für Angewandte Informatik; Direktor des Institutes für Angewandte und Instrumentelle Mathematik der Universität Münster
Prof. Dr. Dr. Peter Lockemann

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Professor emeritus für Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Informations- und Datenbanksysteme; Mitbegründer und Direktor des Forschungszentrums Informatik Karlsruhe (FZI); Träger des Bundesverdienstkreuzes
Peter Marwan

Redakteur bei ZDNet.de - Zuständig für den Bereich IT-Business, in dem IT-Lösungen auf ihre Praxistauglichkeit untersucht sowie Markttrends analysiert werden.
Prof. Dr. Wilhelm Meier

Fachhochschule Kaiserslautern - Professor am Fachbereich für Informatik und Mikrosystemtechnik; Schwerpunkt der Arbeit: Betriebssysteme
Prof. Dr. Marco Mevius

Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Geschäftsprozessmodellierung und –optimierung an der Fakultät Informatik der HTWG Konstanz; Schwerpunkte der Arbeit: Kennzahlenbasiertes Geschäftsprozessmanagement, Evolution softwarebasierter Geschäftsprozesse und Entwicklung nachhaltiger Informationssysteme.
Prof. Dr. Alwine Mohnen

RWTH Aachen - Inhabern des Lehrstuhls für Unternehmenssteuerung und Personalmanagement; Schwerpunkte der Arbeit: Human Resource Economics, Controlling, Beahavioural economics u.a.
Prof. Dr. Klaus Müller-Glaser

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Professor am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV); Schwerpunkte der Arbeit: Entwurf, Verifikation und Test von Elektronischen Systemen, Mikrosystemen und hochintegrierten Schaltungen
Prof. Dr. André Neubauer

Fachhochschule Münster - Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Informationsverarbeitende Systeme, digitale Signalverarbeitung, Algorithmen, Architekturen und Systeme, Kommunikationssysteme und Navigationssysteme
Heiko Oberlies

ITK Referent; IT-Berater im Komptenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr (KompEC)
Prof. Dr. Rainer Oechsle

Fachhochschule Trier - Leiter des Informatik-Fernstudiums; Schwerpunkte der Arbeit: Rechnernetze und Verteilte Systeme
Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle

Universität Mainz - Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insb. Organisation, Personal und Unternehmensführung); Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Management International Review"; Hauptdozent im Rahmen des KMU-Intensivstudiums (Universität St.Gallen)
Mario Ohoven

Investment-Banker; Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW); Präsident des europäischen Mittelstandes (EV-KMU); Vorsitzender des Kuratoriums der Forschungsstelle mittelständische Wirtschaft (Universität Marburg)
Prof. Dr. Hans Jürgen Ott

Duale Hochschule Heidenheim - Leiter des Studiengangs „Versicherung“ mit der Vertiefung „Versicherungsvertrieb und Finanzberatung“;
Schwerpunkte der Arbeit: CRM, Marketing, Betriebsorganisation, Projektmanagement; Leiter der Fachgruppe Marketingsysteme und Risikomanagement, Projektleiter des Centrum Electronic Business (Cebis) Neu-Ulm
Prof. Dr. Barbara Paech

Universität Heidelberg - Professorin am Institut für Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Software Engineering, insb. Methoden und Prozesse; Sprecherin des Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik e.V.; Mitglied des International Requirements Engineering Board (IREB) e.V.
Dr. Kay Peters

Universität Münster - Dozent am Institut für Marketing; Visiting Assistant Professor des Executive MBA an der University of California Davis; Geschäftsführer DMC Dialogmarketing Consulting GmbH
Kirsten Platz

Projektleiterin der "Europäischen Innovationsförderung / IT und Mittelstand" bei der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG)
Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Fachhochschule Gelsenkirchen - Informatikprofessor für Verteilte Systeme und Informationssicherheit und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is); Vorstandsvorsitzender des IT-Sicherheitsverbandes TeleTrusT; Mitglied des Beirates der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD) und des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco)
Prof. Dr. Peter Posch

Universität Ulm - Professor am Institut für Finanzwirtschaft; Schwerpunkte der Arbeit: Finanzmärkte und Kreditderivate
Prof. Dr. Thorsten Posselt

Bergische Universität Wuppertal – Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handel- und Service Management; Leiter des Mittel- und Osteuropa Zentrums der Fraunhofer Gesellschaft (Fraunhofer MOEZ)
Dr. Key Pousttchi

Universität Augsburg - Leiter der Forschungsgruppe wi-mobile; Schwerpunkt der Arbeit: Anwendung der Mobilkommunikation, insb. innovative mobile Dienste, Mobile Payment, Mobile Marketing, mobil-integrierte Geschäftsprozesse und Weiterentwicklung von Mobilfunkmärkten; Umsetzung der Forschungsergebnisse durch Strategieberatung für nationale und internationale Unternehmen
Prof. Dr. Jakob Rehof

Technische Universität Dortmund - Professor am Lehrstuhl für Software Engineering; Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST)
Prof. Dr. Wolfgang Reif

Universität Augsburg - Inhaber des Lehrstuhls für Softwaretechnik und Programmiersprachen; Direktor des Institus für Software & Systems Engineering; Dekan der Fakultät für Angewandte Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Saftey & Security, Selbstorganisierende und adaptive Systeme u.a.
Prof. Dr. Andreas Reuter

Technische Universität Kaiserslautern - Professor für “Verlässliche Systeme”; Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor der EML Research gGmbH (Heidelberg); Geschäftsführer des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS)
Prof. Dr. Volkmar Richter

Fachhochschule Anhalt (Köthen) - Professor für Betriebssysteme und Systemprogrammierung
Prof. Dr. Horst J. Roos

bis 2004 Professor an der Universität Stuttgart, Institut für Fördertechnik und Logistik, Abteilung Lagertechnik und Logistik - Inhaber eines Ingenieurbüros für Systemtechnik; Beiratsvorsitzender der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung der Logistik e.V.
Prof. Dr. Franz Rothlauf

Universität Mainz - Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik und BWL; Schwerpunkte der Arbeit: Genetische Algorithmen, Netzwerkanalyse u.a.
Maxim Roubintchik

Redakteur PC Professionell / Internet Professionell / IT im Unternehmen; Schwerpunkte der Arbeit: Mobile Computing, Netzwerke, Smallbusiness und SOHO
Prof. Dr. Stefan Sackmann

Universität Halle-Wittenberg - Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik (insb. Betriebliches Informationsmanagement); Schwerpunkte der Arbeit: Management von IT-Risiken, Automatisierung von Geschäftsprozessen und Compliance
Prof. Dr. Francesca Saglietti

Universität Erlangen-Nürnberg – Inhaberin des Lehrstuhls für Software Engineering; Schwerpunkte der Arbeit: Erzielung und Bewertung hoher Softwarezuverlässigkeit; Sprecherin der GI-Fachgruppe ENCRESS (Software Reliability and Safety); Chair of the European Workshop on Industrial Computer Systems, TC on Reliability, Safety and Security
Prof. Dr. Ulrich Samberg

Fachhochschule Kiel - Professor im Fachbereich Informatik und Elektrotechnik; Schwerpunkte der Arbeit: Projektmanagement, Prozessgestaltung im Unternehmen, Strategische Informationsplanung, Künstliche Intelligenz u.a.
Prof. Dr. Ute G. Schäffer-Külz

Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Mannheim - Professorin für Psychologie und Soziologie; Schwerpunkte der Arbeit: Personalmanagement, Personalentwicklung & Lernen
Ass.-Prof. Dr. Peter Schartner

Universität Klagenfurt – Assistenzprofessor am Institut für Angewandte Informatik – Forschungsgruppe
Systemsicherheit (syssec); Schwerpunkt der Arbeit: System- und Informationssicherheit mit Fokus auf mobile
Endgeräte, Chipkarten und andere Security Token.
Prof. Dr. Gerhard Schewe

Universität Münster - Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal & Innovation; Schwerpunkte der Arbeit: Technologie- und Innovationsmanagement, Organisation und Strategisches Management und Post Merger Integrationsmanagement
Prof. Dr. Albrecht Schmidt

Universität Duisburg-Essen - Inhaber des Lehrstuhls für Pervasive Computing und User Interface Engineering; Schwerpunkte der Arbeit: Pervasive Computing, User Interface Engineering, Mobile und eingebette Interaktion
Prof. Dr. Alois Schütte

Hochschule Darmstadt - Professor für Informatik (insb. Betriebssysteme und Verteilte Systeme); Mitglied im Vorstand des Zentrums für Angewandte Informatik e.V. (z.a.i. / Darmstadt)
Peter Schwindling

IT- und Unternehmensberater; Schwerpunkte der Arbeit: Technologieberatung, Projekt-Coaching im Umfeld BPM, Prozessoptimierung in Kanzleien und Rechtsabteilungen; Fachbeirat der BPM Content-Plattform BPM-Expo.com
Ralf Spenneberg

Fachbuchautor und Linux-Dozent; Schwerpunktthemen: Netzwerkadministration und –sicherheit, Schulungen und Beratungen zu Linux
Prof. Dr. Volker Stein

Universität Siegen – Inhaber der Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation; Gründungsvorstand der Südwestfälischen Akademie für den Mittelstand; Beiratsvorsitzender der Gesellschaft für Organisation (gfo); Department Editor der Zeitschrift für Management für „Personal und Arbeit“
Prof. Dr. Wilhelm Stork

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Professor am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV); Leiter des Bereichs Mikrosystemtechnik
Dr. Hellen Tackenberg

Referentin im Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Abteilung 'Neue Medien in der Wirtschaft' - IT-Anwendungen, IT-Sicherheit, Digitale Integration mit Schwerpunkt E-Business/IT-Sicherheit
Prof. Dr. Günter-Ulrich Tolkiehn

Technische Hochschule Wildau - Leiter des Instituts für Telekommunikation; Vorstandsvorsitzender der CAPI-Association e.V.;
Prof. Dr. Dieter Wagner

Universität Potsdam - Professor am Institut für Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Organisation und Personalwesen); Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam
Prof. Dr. Christoph Wentzel

Hochschule Darmstadt - Professor für Wirtschaftsinformatik; Mitglied Hochschulrat FH Mainz, Mitglied Partnerschaftsverein Hessen-Wisconsin
Prof. Dr. Uta Wilkens

Ruhr-Universität Bochum - Leiterin des Lehrstuhls für Arbeitsmanagement und Personal; Prorektorin für Lehre, Weiterbildung und Medien der Ruhr-Universität Bochum; Schwerpunkte der Arbeit: Human Resource Management, Change Management u.a.
Prof. Dr. Olaf Winkel

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - Professor für Public Management; Schwerpunkt der Arbeit: Verwaltungsreform im Kontext von Staatsmodernisierung und gesellschaftlichem Wandel
Prof. Dr. Thomas Wolf

Karlsruher Institut für Technologie KIT - Honorarprofessor; Schwerpunkte der Arbeit: Gestaltung und Managment von Geschäftsprozessen, strategisches Management der IT sowie Outsourcing von Geschäftsprozessen und IT; freier Unternehmensberater; Geschäftsführer der MeinArzt GmbH & Co KG
Prof. Dr. Mohammed S. Yass

SRH Hochschule Heidelberg - Professor für Informatik; Geschäftsführender Vorstand, Heidelberger Institut für Angewandte Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Medieninformatik, Softwareergonomie, Entwicklung Mulimedialer Anwendungen u.a.
Prof. Dr. Andreas Zeller

Universität des Saarlandes - Professor am Lehrstuhl für Softwaretechnik; Schwerpunkte der Arbeit: Mining Software Archives, Automated Debugging und Mining Models
Prof. Dr. Hans-Jürgen Zimmermann

Prof. em. der RWTH Aachen; Wissenschaftlicher Leiter der ELITE (European Laboratory for Intelligent Techniques Engineering); wissenschaftlicher Beirat der INFORM GmbH; Schwerpunkte der Arbeit: Logistik, Lagerhaltung, Produktionssteuerung und insb. die Fuzzy Set Theorie
Prof. Dr. Wolf Zimmermann

Universität Halle-Wittenberg - Professor am Institut für Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Software-Engineering und Programmiersprachen